Borussia-Bilder der Saison Spitzenreiter, Rückschläge, Champions League

Nach 34 Spieltagen konnte sich Borussia Mönchengladbach über den Einzug in die Champions League freuen.
Copyright: Poolfoto/Dirk Päffgen
Mönchengladbach - Es war eine der denkwürdigsten Spielzeiten in der Fußball-Bundesliga. Für Borussia Mönchengladbach war die Saison 2019/20 am Ende eine erfolgreiche. In der Hinrunde galoppierten die Fohlen an die Tabellenspitze, ließen sich auch vom vorzeitigen Aus in der Europa League und dem DFB-Pokal nicht unterkriegen. Die Rückrunde war geprägt von der Corona-Krise, hatte nach 34. Spieltagen aber ein Happy End für die Borussen parat.
GladbachLIVE blickt in Bildern zurück auf eine Saison, die wohl für immer in die Geschichte eingehen wird.
Juli 2019
Marco Rose ist seit zwei Wochen offiziell Chefcoach der Borussia. Im Trainingslager am Tegernsee erlebt Rose erstmals die Begeisterung der Gladbach-Anhänger hautnah.

Die Fans nutzten die Gelegenheit, um erste Selfies mit Borussias neuem Trainer zu schießen.
Copyright: picture alliance/Matthias Balk/dpa
August 2019
Im ersten Pflichtspiel der neuen Saison muss der VfL in der ersten DFB-Pokal-Runde beim SV Sandhausen antreten. Neuzugang Marcus Thuram erzielt mit einem Flugkopfball gleich in seinem ersten Einsatz das entscheidende Tor zum 1:0-Auswärtssieg.

In seiner ersten Saison erzielte Marcus Thuram in allen Wettbewerben insgesamt 14 Tore für Borussia Mönchengladbach.
Copyright: imago images / Eibner
September 2019
Im Derby gegen Köln bekommt Patrick Herrmann seine ersten Einsatzminuten unter Marco Rose. Der Trainer nimmt ihn nach dem Sieg in den Arm und fordert, dass für Herrmann künftig jede Woche Derby sein soll. Der liefert daraufhin eine seiner besten Spielzeiten für Borussia ab.

Patrick Herrmann wird von Marco Rose nach dem 2:1-Derbysieg geherzt.
Copyright: picture alliance/Federico Gambarini/dpa
Borussia startet mit einer 0:4-Klatsche gegen den Wolfsberger AC in die Europa League. Es ist die höchste Heimniederlage in Gladbachs Europapokal-Geschichte.

Ein Abend zum Vergessen: Borussia kassiert gegen den Außenseiter aus Wolfsberg eine bittere Pleite.
Copyright: Dirk Päffgen
Drei Tage später drehen die Borussen die Partie gegen Fortuna Düsseldorf in der Schlussphase. Der eingewechselte Marcus Thuram erzielt beide Tore, Gladbach gewinnt mit 2:1. Marco Rose lässt nach Abpfiff alles raus.

Erleichterung pur: Marco Rose schreit seine Freude über den Last-Minute-Sieg heraus.
Copyright: Dirk Päffgen
Oktober 2019
Borussia Mönchengladbach feiert gegen Augsburg am 7. Spieltag den vierten Bundesliga-Sieg hintereinander. Der 5:1-Heimsieg katapultiert den VfL erstmals in dieser Saison an die Tabellenspitze. Als Gladbach den ersten Platz wieder verliert, lernen 70 Tage alte Kinder zum ersten Mal einen anderen Tabellenführer als den VfL kennen.

Spitzenreiter, Spitzenreiter, hey, hey.
Copyright: imago images / Wiechmann
Lars Stindl ist nach sechs Monaten Verletzungspause zurück und muss bei der AS Rom gleich Verantwortung übernehmen. In der Nachspielzeit versenkt er im Stadio Olimpico einen Elfmeter zum 1:1. „In diesem Stadion schießt man links unten“, erklärt der Kapitän danach in Anlehnung an das WM-Finale 1990.

Im Regen von Rom verwandelt Lars Stindl den Elfmeter sicher zum 1:1.
Copyright: picture alliance/Marius Becker/dpa
November 2019
Rückblickend mag dieses Tor nicht viel gebracht haben. Doch die Lautstärke beim 2:1 gegen Rom in der 95. Minute erinnerte stark an Igor de Camargos Last-Minute-Tor in der Relegation gegen Bochum.

Einige Zuschauer hatten das Stadion bereits verlassen, als Marcus Thuram in letzter Sekunde den Siegtreffer erzielte.
Copyright: Dirk Päffgen
Natürlich darf im Anschluss der Eckfahnen-Jubel von Marcus Thuram nicht fehlen, der zu einem der Symbolbilder der Saison geworden ist.

Ein Ritual, das sich bis zum Saisonende durchziehen sollte: Der Fahnenjubel von Marcus Thuram.
Copyright: Dirk Päffgen
Dezember 2019
Der Jubel ist groß: Borussia schlägt die Bayern zu Hause mit 2:1. Ramy Bensebaini trifft erst per Kopf, dann eiskalt per Elfmeter. Nach diesem Spieltag grüßen die Borussen zum letzten Mal in dieser Saison von der Tabellenspitze.

Bei den Borussen gibt es nach dem Elfmetertor von Ramy Bensebaini kein Halten mehr.
Copyright: picture alliance/Marius Becker/dpa
Die Enttäuschung ist riesig: Borussia kassiert in der Nachspielzeit das 1:2 gegen Istanbul Basaksehir und ist aus der Europa League ausgeschieden.

Alassane Plea (r.) und Nico Elvedi lassen die Köpfe hängen.
Copyright: picture alliance/Marius Becker/dpa
Vor dem Anpfiff hatten die Borussia-Fans sich mit einer Stadtwappen-Choreo auf die Partie eingestimmt.

Vor dem Spiel gegen Istanbul Basaksehir zeigten die Borussia-Fans ihre Stadtwappen-Choreo.
Copyright: Dirk Päffgen
Januar 2020
Unter der Sonne Andalusiens bereiten sich die Fohlen in Jerez de la Frontera zu Beginn des neuen Jahres auf die Rückrunde vor.

Max Eberl (l.) und Marco Rose spielen gegen Arie van Lent, Eugen Polanski und Oliver Neuville Fußballtennis.
Copyright: Dirk Päffgen
Die Stimmung bei den Borussen ist gut. Das Aus im DFB-Pokal und in der Europa League haben die Fohlen längst verkraftet.

Im Trainingslager erarbeiten sich die Borussen die Grundlagen für die Rückrunde.
Copyright: Dirk Päffgen
Doch zum Rückrunden-Auftakt auf Schalke läuft auf Seiten der Gladbacher nicht viel zusammen. 0:2 lautet das Ergebnis. Kurios: Danach werden die Schalker bis zum Saisonende kein Bundesliga-Spiel mehr gewinnen.

Das hatten sich die Borussen anders vorgestellt.
Copyright: Dirk Päffgen
Februar 2020
Im Spitzenspiel bei RB Leipzig zeigen die Borussen im ersten Durchgang womöglich ihre beste Halbzeit in dieser Saison. Die 2:0-Führung nach 35 Minuten reicht am Ende nicht für drei Punkte. Torschütze Alassane Plea sieht nach einer Stunde Gelb-Rot. In Unterzahl kann die Rose-Elf dem Druck nicht standhalten, muss sich mit einem 2:2 begnügen.

Schiedsrichter Tobias Stieler (r.) zeigt Alassane Plea die Gelb-Rote Karte.
Copyright: picture alliance/Robert Michael/dpa-Zentralbild/dpa
Sturmtief „Sabine“ soll ausgerechnet am Derby-Spieltag über den Niederrhein hinwegfegen. Am frühen Sonntagmorgen des 9. Februars wird das Spiel nach Rücksprache zwischen den Vereinen und den Sicherheitsbehörden abgesagt.

Kein Derby an diesem Sonntag.
Copyright: Dirk Päffgen
Lars Stindl ist beim 3:2-Sieg beim FC Augsburg der Erfolgsgarant. Zwei Treffer, eine Vorlage – der Kapitän zeigt sich in der Rückrunde immer mehr in Top-Form.

O Captain, my Captain. Lars Stindl lässt sich von den mitgereisten Fans feiern.
Copyright: picture alliance/Stefan Puchner/dpa
März 2020
Es wird eine der letzten Rudelbildungen der Saison sein. Der VfL verliert zu Hause mit 1:2 gegen Borussia Dortmund. Was zu diesem Zeitpunkt noch niemand weiß: Für lange Zeit ist es das letzte reguläre Borussia-Spiel. Auch ein ausverkauftes Bundesliga-Stadion wird es in den kommenden Monaten nicht geben.

53.877 Zuschauer verfolgen die Partie zwischen Borussia Mönchengladbach und Borussia Dortmund.
Copyright: picture alliance/Bernd Thissen/dpa
Die Ereignisse haben sich überschlagen. Die Corona-Pandemie nimmt ihren Lauf. Borussia trainiert nur noch unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Das Derby gegen den 1. FC Köln am 11. März wird als erstes Geisterspiel in die Bundesliga-Geschichte eingehen.

Vor dem Stadion nehmen es die Fans mit Humor.
Copyright: Dirk Päffgen
Matchwinner Breel Embolo lässt sich bei seinem Torjubel nichts anmerken. Seine „Ich kann euch nicht hören“-Geste bekommen nur etwa 600 anwesende Zuschauer im Borussia-Park mit.

Breel Embolo bejubelt seinen Treffer zum zwischenzeitlichen 1:0.
Copyright: picture alliance/Roland Weihrauch/dpa
Kurz nach dem Derbysieg wird bekanntgegeben: Die Bundesliga pausiert vorläufig. Christian Seifert, Geschäftsführer der Deutschen Fußball Liga (DFL), wird zum Krisenmanager. Die 36 Profiklubs stehen ab sofort im ständigen Austausch mit der DFL.

Für Christian Seifert werden es sehr arbeitsintensive Wochen.
Copyright: picture alliance/Arne Dedert/dpa Pool/dpa
April 2020
In den kommenden Wochen wird es ruhig rund um den Borussia-Park. Hotel, Sportsbar, Fanshop und Fohlenwelt haben geschlossen. Die Spieler befinden sich im Home Office, arbeiten ihre Trainingspläne ab. Auch die Mitgliederversammlung findet nicht statt. DFL und Vereine hoffen darauf, die Saison im Mai wieder fortsetzen zu können.

Der Borussia-Park ist in der Corona-Krise leergefegt.
Copyright: picture alliance/Roland Weihrauch/dpa
Mai 2020
Der Liga-Neustart ist auf den 16. Mai datiert. „Die Jungs haben gut mitgezogen in allen Phasen, die wir zur bewältigen hatten. Jetzt freuen wir uns, dass es am Samstag wieder losgeht“, sagt Marco Rose vor dem Spiel bei Eintracht Frankfurt. Leere Stadien gehören ab jetzt zum Alltag, gejubelt wird nur noch mit Abstand.

Breel Embolo (M.) und Marcus Thuram zeigen ihren kreativen Jubel.
Copyright: Poolfoto/Dirk Päffgen
Mehr als 12.000 „Pappkameraden“ sind beim ersten Heimspiel nach dem Restart mit dabei. In den kommenden Wochen werden es noch mehr werden, rund 20.000 sind es am Ende.

Vor dem Spiel gibt es eine Schweigeminute, die an die Corona-Opfer erinnern soll.
Copyright: Poolfoto/Dirk Päffgen
Auf diesen Moment hat Mamadou Doucouré vier Jahre lang gewartet. Nach zahlreichen Verletzungen darf er gegen Union Berlin sein Pflichtspiel-Debüt feiern.

Mamadou Doucouré (r.) darf sich endlich Bundesligaspieler nennen.
Copyright: Moritz Mueller/Poolfoto/Dirk Päffgen
Ein emotionaler Moment im Borussia-Park, der zu Hause vor den Fernsehbildschirmen bei den Fans die eine oder andere Träne kullern lässt. Seine beiden Kumpel Alassane Plea und Marcus Thuram freuen sich für „Mams“.

Marcus Thuram (l.) und Alassane Plea mit dem Trikot von Mamadou Doucouré.
Copyright: Moritz Mueller/Poolfoto/Dirk Päffgen
Juni 2020
Jonas Hofmann wird im Kampf um die Champions-League-Plätze zu einem der entscheidenden Borussen. Im Saisonendspurt gelingen Hofmann drei Tore und zwei Vorlagen. Die verletzungsbedingten Ausfälle von Alassane Plea und Marcus Thuram bekommen die Borussen gut kompensiert.

Jonas Hofmann trifft gegen den VfL Wolfsburg doppelt.
Copyright: picture alliance/Federico Gambarini/dpa-Pool/dpa
Borussia ist nach dem 33. Spieltag zurück auf Platz vier. Diesen sichert sich die Fohlenelf durch ein 2:1 gegen Hertha BSC im letzten Spiel endgültig. Raffael betritt an diesem Tag zum allerletzten Mal die Borussia-Bühne. Nach 201 Pflichtspielen ist Schluss. Der „Maestro“ bekommt bei seiner Einwechslung die Kapitänsbinde von Stindl überreicht.

Lars Stindl (l.) überreicht Raffael die Kapitänsbinde.
Copyright: Moritz Mueller/Poolfoto/Dirk Päffgen
Nach dem Spiel feiern die Borussen den Einzug in die Champions League. 65 Punkte stehen unter dem Strich.

Die Borussen feiern den Einzug in die Champions League.
Copyright: Johannes Kruck/Poolfoto/Dirk Päffgen
Und Chefcoach Marco Rose macht das, was wohl zahlreiche Borussia-Fans an diesem Tag ebenfalls tun: den Moment mit einem Kaltgetränk genießen.

Prost! Marco Rose gönnt sich nach dem letzten Spiel einen Schluck Bier.
Copyright: Moritz Müller/Poolfoto/Dirk Päffgen