Irres Derby-Geheimnis Gladbach-Star Reitz ohne Schlaf zum Sieg
Riesenjubel mit den Mannschaftskollegen: Rocco Reitz (vorne) reißt nach dem Derby-Erfolg gegen den 1. FC Köln die Arme hoch.
Copyright: IMAGO/Vitalii Kliuiev
Was für aufregende Tage für Gladbach-Star Rocco Reitz! In der Nacht vor dem wichtigen Derby gegen den 1. FC Köln erblickte seine Tochter das Licht der Welt. An Schlaf war für den Mittelfeldspieler nicht zu denken, doch ans Aufgeben erst recht nicht.
„Ich habe vor dem Derby keine Sekunde geschlafen“, verriet Reitz. Er sei voller Adrenalin gewesen. Seine Frau habe ihn bestärkt, zu spielen, da sie wisse, wie wichtig ihm das sei. Das berichtet die „Rheinische Post“.
Rocco Reitz: Derbysieg war „unfassbar befreiend“
Um 18.30 Uhr stand er am 8. November dann tatsächlich für Borussia Mönchengladbach auf dem Platz. Während des Spiels seien seine Gedanken aber immer wieder bei seiner Tochter gewesen. „Das war sehr besonders und den ganzen Tag musste ich erst mal in Ruhe verarbeiten“, so der 23-Jährige.
Der Derbysieg war der dritte Sieg in Folge und für die Mannschaft „unfassbar befreiend“. Nach einer schwierigen Phase mit einem zwischenzeitlichen Absturz auf Platz 18 scheint es für die Borussia wieder bergauf zu gehen.
Reitz, der die Kapitänsbinde trug, widerspricht der Annahme, dass diese Verantwortung ihn belastet habe. „Mich hat die Binde zu keiner Sekunde belastet, im Gegenteil. Ich habe gelernt, in Krisenzeiten voranzugehen und in der Kabine das Wort zu ergreifen“, stellte er klar. Es sei „Quatsch“, dass die Binde eine Bürde für ihn bedeute.
Viel Lob hatte er auch für den neuen Trainer Eugen Polanski übrig. „Menschlich und fachlich ist er ein sehr guter Trainer“, schwärmte Reitz. Er sei von Woche zu Woche beeindruckter von der Arbeit des Coaches.
Ein wichtiger Faktor in der schwierigen Zeit seien die Anhängerinnen und Anhänger gewesen. Ihre aufmunternden Worte seien sehr wichtig gewesen. „Unruhe bei den Fans hätte uns nicht gutgetan, deshalb bin ich sehr dankbar, dass die Fans so ein Gespür dafür haben“, so Reitz. (red)