Sie verwenden einen veralteten Browser. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um Ihren Besuch bei uns zu verbessern.

Von Daniel Thiel

„Es gibt gewisse Grenzen“ Borussia hofft noch auf den Zuschlag – zwei Bundesliga-Manager im Wartestand

Steffen Baumgart und Andreas Bornemann im Gespräch.

Steffen Baumgart (r.) bleibt mit dem HSV zweitklassig, Andreas Bornemann vom FC St. Pauli, hier am 3. Mai 2024, arbeitet hingegen daran, einen Erstliga-Kader auf die Beine zu stellen.

Die Fans dürften schon auf ein Bekenntnis im April gehofft haben, zittern aber immer noch!

Einst machte Marcel Hartel (28) im Trikot des 1. FC Köln große Schritte in Richtung Profi-Fußball und feierte ausgerechnet im Borussia-Park sein Bundesliga-Debüt – das war im Februar 2016.

Gladbach hofft auf Verstärkung – Entscheidung steht noch aus

Etwas mehr als acht Jahre später wird Hartel mit einem Wechsel zu Borussia Mönchengladbach in Verbindung gebracht. Aktuell steht der 28-Jährige beim FC St. Pauli unter Vertrag, sein Arbeitspapier läuft noch bis zum 30. Juni 2024.

Im Laufe der Rückrunde berief sich Hartel immer wieder darauf, im April Vertragsgespräche mit dem Kiez-Klub aufnehmen zu wollen. Doch auch wenige Tage nach dem 34. Spieltag und den Aufstiegsfeierlichkeiten des Zweitliga-Meisters steht eine Entscheidung noch aus.

„Es wird jetzt nicht mehr lange dauern“, wurde Trainer Fabian Hürzeler (31) nach dem 3:1-Sieg von St. Pauli gegen Osnabrück vom „Kicker“ zitiert. Er muss sich weiterhin gedulden, so geht es auch St.-Pauli-Manager Andreas Bornemann (52) – und Gladbachs Roland Virkus (57).

Bornemann gab ebenfalls noch eine Einschätzung ab: „Es wurde die ganze Zeit über klar und transparent kommuniziert, dass für Cello die Spielklasse entscheidend ist. Jetzt haben wir diesbezüglich Klarheit, und jetzt ist der Zeitpunkt, an dem wir die große gegenseitige Wertschätzung abwägen gegenüber persönlichen Dingen.“

Marcel Hartel bei der Aufstiegsfeier des FC St. Pauli.

Marcel Hartel bejubelte am 12. Mai 2024 nicht nur den Aufstieg mit dem FC St. Pauli, sondern auch die Zweitliga-Meisterschaft.

Der 52-Jährige kann seit dem 12. Mai sicher in Verhandlungen damit werben, dass am Millerntor in der Saison 2024/25 Bundesliga-Fußball gespielt wird. 

Das dürfte eine Bedingung für Hartel gewesen sein, um sich einen Verbleib vorstellen zu können – immerhin gibt das Interesse aus dem Oberhaus nicht erst, seitdem der gebürtige Kölner die Saison am Pfingstwochenende mit 30 Torbeteiligungen (17 Treffer, 13 Assists) abschloss.

Dass auch der Aufstieg des FC St. Pauli nichts daran ändert, dass andere Klubs aus Deutschland noch ein besseres Gesamtpaket schnüren können, daraus macht Bornemann keinen Hehl.

„Es gibt gewisse Grenzen“, gab er anerkennend zu. Er sei dem „Kicker“-Bericht zufolge aber bei der Spielerseite vorstellig geworden, dass der Verein bereit sei, „an die Grenzen“ zu gehen, um Hartel zu halten.

Ob das reicht, werden die kommenden Tage und Wochen zeigen. Aktuell befinden sich in Bornemann und Virkus zumindest mal zwei Bundesliga-Manager im Wartestand – gut vorstellbar, dass noch der eine oder andere Entscheider die Hartel-Situation ebenfalls ganz genau beobachtet.