Sie verwenden einen veralteten Browser. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um Ihren Besuch bei uns zu verbessern.

Nach Testspiel-Gala Gladbachs Sturm-Juwel am Freitag in der Startelf? „Hilft uns sehr“

Jan Urbich läuft in seinem weißen Trikot auf dem Fußballfeld.

Jan Urbich könnte bei Gladbach vor seinem Startelf-Debüt stehen.

Bei Borussia Mönchengladbach ist die Förderung von Talenten ein zentraler Baustein der Vereinsphilosophie.

Unter dem neuen Trainer Eugen Polanski (39) bekommt dieser Grundsatz neuen Schwung. Anders als sein Vorgänger Gerardo Seoane (46) beweist Polanski Mut und verhilft den jungen Wilden zu ihrer Chance in der Bundesliga.

Borussia Mönchengladbach: Urbich in die Startelf?

Nach nur drei Spielen im Amt hat er bereits zwei Talenten das Debüt beschert. Charles Herrmann (19) bedankte sich prompt mit einer Vorlage. Und jetzt drängt der nächste Youngster ins Rampenlicht: Sturm-Juwel Jan Urbich (21)! Das berichtet „Bild“.

Bei seiner Testspiel-Gala im Spiel von Borussia Mönchengladbach gegen Preußen Münster (3:2) machte Urbich mit zwei Toren auf sich aufmerksam. Seine Quote in der U23 ist ohnehin beeindruckend: In zehn Spielen erzielte der Stürmer elf Tore und bereitete zwei weitere vor.

Polanski ist voll des Lobes: „Jan hilft uns mit seinen Toren sehr, auch die Spieler aus dem Profikader wissen mittlerweile, dass er da ist, wenn es vorne zählt.“ Der Trainer betont aber auch: „Ich bringe sie nicht, um jemanden im Verein glücklich zu machen. Sondern weil sie Qualität und auch ein Quäntchen Glück mit der aktuellen Kadersituation haben!“

Der Weg des 1,88-Meter-Hünen in den Profifußball war kein leichter. Er stammt nicht aus einem der großen Nachwuchsleistungszentren, sondern hat sich über Stationen wie Biebrich und Kickers Offenbach hochgearbeitet, wo ihn Gladbachs Scouts vor zweieinhalb Jahren entdeckten.

Jetzt winkt ihm die große Bundesliga-Bühne. Am Freitagabend (20.30 Uhr) bei Union Berlin könnte er sogar in der Startelf stehen. Seine Konkurrenten Haris Tabakovic (31) und Shuto Machino (25) konnten sich zuletzt nicht nachhaltig empfehlen. (red)