Sie verwenden einen veralteten Browser. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um Ihren Besuch bei uns zu verbessern.

Von GladbachLIVE Redaktion

Borussia-Duell im Faktencheck Welche Serie reißt? BVB-Coach noch ohne Liga-Sieg gegen Gladbach

Edin Terzić, Trainer von Borussia Dortmund, schlägt bei der 2:4-Hinspielniederlage bei Borussia Mönchengladbach am 11. November 2022 die Hände vor dem Gesicht zusammen. Im Hintergrund Gladbach-Trainer schaut Daniel Farke dem Spiel zu.

Edin Terzić, Trainer von Borussia Dortmund, schlägt bei der 2:4-Hinspielniederlage bei Borussia Mönchengladbach am 11. November 2022 die Hände vor dem Gesicht zusammen. Im Hintergrund Gladbach-Trainer schaut Daniel Farke dem Spiel zu.

Am Samstag (13. Mai 2023, 18.30 Uhr) gastiert Borussia Mönchengladbach am 32. Bundesliga-Spieltag bei Borussia Dortmund. GladbachLIVE hat zum Duell wichtige Zahlen, Daten und Fakten zusammengestellt.

Dortmund gegen Gladbach: Fohlen seit neun Jahren beim BVB sieglos

Borussia Mönchengladbach und Borussia Dortmund treffen am Samstag zum 102. Mal in der Bundesliga aufeinander. Die Bilanz spricht dabei für die Dortmunder, die 41 der bisherigen 101 Duelle für sich entscheiden konnten. Gladbach gewann immerhin 32 Spiele gegen den BVB, 28 Partien endeten remis.

Die jüngste Bilanz gegen die Namenscousine aus dem Ruhrgebiet sieht mit drei Siegen aus den vergangenen vier Bundesligaspielen zwar positiv aus, allerdings wurden all diese Erfolge im heimischen Borussia-Park eingefahren.

Auch das Hinspiel der laufenden Saison im Borussia-Park entschied das Team von Trainer Daniel Farke (46) für sich. Am letzten Spieltag vor der WM-Pause feierten die Fohlen dank Treffern von Jonas Hofmann (30), Ramy Bensebaini (28), Marcus Thuram (26) und Manu Koné (21) ein 4:2-Fußballfest.

Im Signal-Iduna-Park ist der VfL allerdings seit der Saison 2013/14 ohne Sieg. Am 15. März 2014 siegte Gladbach dank Toren von Raffael (38) und Max Kruse (35) mit 2:1. Der letzte Sieg davor geht sogar bis ins Jahr 1998 zurück.

Das Westfalenstadion ist also kein gutes Pflaster für die Elf vom Niederrhein. Die Bilanz aus den vergangenen acht Auswärtspartien seit dem letzten Sieg: Null Punkte, 3:27 Tore.

Tore sind also garantiert, wenn auch womöglich eher von der Heimmannschaft. Insgesamt fielen in den bisherigen 101 Partien 340 Tore – 160 für Gladbach, 180 für den BVB. Das macht also einen Schnitt von 3,37 Treffern pro Partie.

Letztmals torlos endete ein Duell der beiden Traditionsklubs
April 1994, in den 54 Pflichtspielen seitdem fiel immer mindestens ein Tor. Vier weitere „Nullnummern“ gab es zwischen 1989 und 1971.

Folgen Sie uns auf Instagram: @gladbachlive

Immer in Erinnerung bleiben wird auch das Aufeinandertreffen am 34. Spieltag der Saison 1977/78. Am 29. April fegte die Borussia aus Mönchengladbach im Fernduell um die Meisterschaft den BVB mit 12:0 aus dem Düsseldorfer Rheinstadion.

Bis heute ist das der höchste Bundesliga-Sieg der Geschichte. Zum Titel reichte es damals dennoch knapp nicht, der 1. FC Köln wurde mit der um drei Treffer besseren Tordifferenz Meister.

Um die Meisterschaft geht es am Samstagabend auch, der BVB kämpft drei Spieltage vor Schluss im Fernduell mit dem FC Bayern München. Mit 64 Punkten liegt Dortmund einen Punkt hinter dem Rekordmeister.

Für Gladbach-Coach Farke hat das aber keinen Einfluss auf die Spielvorbereitung. „Das ist kein Thema in unserer Kabine“, sagte der 46-Jährige im Vorfeld. „Wer Meister wird, interessiert mich nicht. Ich will am Samstag drei Punkte holen, alles andere ist nicht in meinem Kopf.“

Zum achten Mal in diesem Kalenderjahr allein muss Dortmund nachziehen, denn die Bayern spielen schon am Nachmittag gegen Schalke. Von den bisherigen sieben Partien gewann der BVB sechs, einmal spielte er unentschieden.

Dortmund ist seit fünf Bundesligaspielen ungeschlagen (drei Siege, zwei Unentschieden) und liegt auf Platz eins der Jahres- und Rückrundentabelle. Zuletzt feierte der BVB einen 6:0-Heimerfolg gegen den VfL Wolfsburg.

Gladbach hat 39 Punkte aus 31 Spielen gesammelt und kann seit dem vergangenen Spieltag mit dem 2:0-Heimsieg gegen Bochum auch rechnerisch nicht mehr absteigen. Ein Angriff auf Platz sieben, der bei einem Leipziger Pokalsieg zum Europapokal berechtigen würde, ist mit sieben Zählern Rückstand aber nahezu ausgeschlossen.

Folgen Sie uns auf Twitter: @gladbachlive

Der Erfolg gegen Bochum beendete eine Negativserie von zwei Niederlagen am Stück, dennoch holten die Fohlen nur zwei Siege aus den vergangenen zehn Bundesliga-Spielen.

Zwei Siege am Stück gab es unter Trainer Daniel Farke noch gar nicht, was auch an der verheerenden Auswärtsbilanz liegt. Nur ein einziger Auswärtssieg (4:1 in Hoffenheim) steht zu Buche. Kein Team hat seltener auf fremden Platz gewonnen, Stuttgart und Hertha BSC haben ebenfalls nur einen Sieg.

Im Gegensatz dazu ist Dortmund das beste Heimteam der Liga. In den bisherigen 15 Partien gab der BVB nur fünf Punkte ab (2:2 gegen Bayern und 2:3 gegen Bremen). Die vergangenen zehn Heimspiele haben die Schwarz-Gelben allesamt gewonnen.

Das Aufeinandertreffen der beiden Borussias ist wie so oft ein großes Zusammenkommen zahlreicher Ex-Angestellter der beiden Klubs. Auf Gladbacher Seite waren bereits Jonas Hofmann und Trainer Daniel Farke für den BVB aktiv. Bei Dortmund spielen die Ex-Fohlen Marco Reus (33), Mahmoud Dahoud (27) und Nico Schulz (30).

Der Signal-Iduna-Park ist am Samstagabend mit 81.365 Zuschauern ausverkauft, aus Gladbach werden rund 7.800 Fans erwartet. Auch wenn das Duell auf den Rängen wohl hitzig geführt werden wird, dürfte es auf dem Platz ruhiger zugehen. Beide Teams haben die wenigsten Fouls in der Liga begangen – durchschnittlich nur neun pro Partie.

*Anzeige: Aktuelle Gutscheine für den Fanshop von Borussia Mönchengladbach im EXPRESS-Gutscheinportal sichern*

BVB-Coach Edin Terzić (40) ist in der Bundesliga übrigens noch sieglos gegen Gladbach, beide Partien gingen mit 2:4 verloren. Allerdings setzten sich seine Dortmunder im DFB-Pokal-Viertelfinale 2021 mit 1:0 durch.

Ob Terzićs schlechte Bundesliga-Bilanz gegen Gladbach hält, oder sich die Dortmunder im Meisterkampf auf ihre Heimstärke (und die Auswärtsschwäche der Fohlen) verlassen können, wird sich am Samstagabend ab 18.30 Uhr zeigen.

Für beide Teams ist es übrigens schon das achte Top-Spiel der Saison, was gemeinsam mit Schalke (und ab dem 33. Spieltag auch Bayern) Höchstwert der Liga ist.