Sie verwenden einen veralteten Browser. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um Ihren Besuch bei uns zu verbessern.

Von Daniel Thiel

Nach monatelangen Gerüchten Transfer angekündigt – Manager zerstört aber Borussia-Hoffnung

Roland Virkus am Spielfeldrand in Bremen.

Roland Virkus, hier am 4. Mai 2024, bekommt einen vermeintlichen Wunschspieler von Borussia Mönchengladbach wohl nicht.

Über Wochen und Monate ließ er seine Entscheidung offen, jetzt ist klar: Ein neuer Karriere-Schritt steht bevor!

Bereits im Laufe der Hinrunde wurde Borussia Mönchengladbach erstmals mit Marcel Hartel (28) in Verbindung gebracht. Schon da zeichnete sich ab: Für Gladbach kann sich zu Saisonende eine sehr spannende Transfer-Option bieten!

Gladbach-Gerüchte hielten sich hartnäckig – erste Entscheidung gefallen

Hartel entwickelte sich unter Fabian Hürzeler (31) zu einem der besten Zweitliga-Spieler und war absoluter Leistungsträger beim Aufstiegsteam des FC St. Pauli.

Seit Donnerstag (23. Mai 2024) steht fest: Hartel wird die Hamburger trotz des Aufstiegs verlassen, die Entscheidung gab der Klub am Nachmittag bekannt.

Wohin es Hartel verschlägt, ist noch offen – der zweite Teil von Hartels Transfer-Entscheidung dürfte dann in den kommenden Tagen verkündet werden. Im Laufe der Rückrunde deutete unter anderem Sky-Reporter Marlon Irlbacher an, dass Borussia bei Hartel gute Chancen habe.

Owohl Borussia Mönchengladbach der Klub war, der am hartnäckigsten mit dem gebürtigen Kölner in Verbindung gebracht wurde, erklärte Andreas Bornemann (52), Sportchef beim FC St. Pauli aber, dass Hartel Deutschland verlassen werde. „Es fällt mir nicht leicht, diesen Schritt zu gehen. Doch manchmal ergeben sich besondere Möglichkeiten im Leben“, sagte Hartel im Rahmen der Abschieds-Mitteilung.

Marcel Hartel im Trikot des FC St. Pauli.

Marcel Hartel, hier am 10. März 2024, wird den FC St. Pauli trotz des Bundesliga-Aufstiegs verlassen.

Kurios: Hartel feierte einst im für Borussia-Fans wichtigsten Spiel des Jahres sein Bundesliga-Debüt, allerdings ausgerechnet im Trikot des 1. FC Köln. Im Februar 2016 entschied ein Tor von Mo Dahoud (28) das Spiel zugunsten der Fohlen, die das Heim-Derby in der Saison 2015/16 für sich entschieden.

Über die Möglichkeit, zum Erzrivalen seines Jugendklubs zu wechseln, sprach Hartel in den vergangenen Monaten auch schon. „Natürlich bin ich in Köln geboren und groß geworden, habe dort in der Jugend und bei den Profis gespielt. Davon werden einige sicherlich nicht begeistert sein, wenn ich sage, dass ich zu Kölns Rivalen nach Gladbach wechsle“, sagte er bei Sky. „Es wird aber auch einige geben, die sagen, dass sie das befürworten. Es kann also in beide Richtungen gehen. In dem Geschäft heutzutage gibt es genug Spieler, die beim Rivalen aufgelaufen sind. Also unmöglich ist nichts, würde ich behaupten.“ Allerdings verliert Fußball-Deutschland nun einen der formstärksten Profis der vergangenen Saison.

In der abgelaufenen Saison legte Hartel mit 17 Toren und 13 Vorlagen den Grundstein für die Zweitliga-Meisterschaft der Kiez-Kicker. Darüber hinaus kam er auf sechs weitere Torbeteiligungen im DFB-Pokal.

Borussia gab bisher einen Sommer-Transfer bekannt – kurioserweise vom anderen bereits feststehenden Bundesliga-Aufsteiger. Philipp Sander (26) von Holstein Kiel verstärkt das Gladbach-Mittelfeld. Den Aufsteiger-Doppelschlag wird es aller Voraussicht nach nun aber nicht geben.