Zu wenig Einsatz der Fohlen? Gladbach landet in Bundesliga-Statistik weit vorne – Nur Bayern war besser

Enttäuschung nach dem letzten Spiel der Saison am 17. Mai 2025 gegen den VfL Wolfsburg.
Copyright: IMAGO/fohlenfoto
Trostpreis für die Gladbacher: In einer besonderen Bundesliga-Statistik fahren die Fohlen die Vize-Meisterschaft ein.
Während es in der Bundesliga-Tabelle am Ende nur für Rang zehn gereicht hat, belegt Borussia Mönchengladbach in einer anderen Tabelle einen erstaunlich guten zweiten Platz, doch ist das überhaupt gut?
Andere Teams in Top-Fünf der BuLi: Nur Fohlen schlechter
Für Gladbach war die Saison eine Achterbahnfahrt. Die Formkurve der Fohlen lief durch die abgelaufene Spielzeit wie ein Zickzack-Muster hindurch. Mal stand Borussia auf Tabellenplatz 14, mal auf sechs, dann wieder auf elf, bevor man den Saisonhöhepunkt mit Rang fünf erreichte.
Wie es danach weiterging, haben die meisten Fohlen-Fans wohl noch in schmerzhafter Erinnerung: nach dem Sieg gegen RB Leipzig (29. März 2025, 1:0) konnte der VfL kein einziges Spiel mehr für sich entscheiden und schloss die Saison mit fünf Niederlagen und zwei Remis ab.
Doch immerhin einen Mitleidspreis haben sich die Fohlen ergattert: Der VfL gehört zu einem der fairsten Teams der Bundesliga! Wie „Der Spiegel“ ausgewertet hat, landet die Mannschaft vom Niederrhein hier mit 60 Punkten auf Rang zwei. Nur der Deutsche Meister FC Bayern München übertrumpft den VfL mit 53 Punkten.
Die Bewertung der Zeitschrift setzt sich wie folgt zusammen: Für jede Gelbe Karte gibt es einen Punkt, für jede Gelb-Rote-Karte zwei Punkte und für jede glatte Rote fünf Punkte. Insgesamt kassierten die Fohlen 49 Gelbe, zwei Rot-Gelbe und eine Rote, was folglich die Gesamtwertung von 60 Punkten ausmacht.
SC Freiburg und Eintracht Frankfurt folgen jeweils mit 62 Punkten. Am unfairsten spielten Absteiger Holstein Kiel (101 Punkte), VfL Wolfsburg (99) und der FC Augsburg (96). Der Titel als einer der fairsten Teams der Liga ist ja schön und gut. Er wirft aber dennoch zwingend die Frage auf, ob Gladbach wirklich alles im Kampf, um die europäischen Plätze in die Waagschale geworfen hat. Oder waren sie schlichtweg zu „Foul“?
Natürlich ist Fairplay wichtig, aber wenn plötzlich nichts mehr gelingen will und man sich in der Tabelle praktisch im freien Fall befindet, wäre hier und da vielleicht ein wenig mehr Risikofreude gefragt. 15 Gegentreffer allein in den letzten sechs Partien verweisen auf deutliche Schwächen in Gladbachs Defensive.
Besonders wenn es noch um etwas geht, was bei den Fohlen in der Schlussphase der Saison definitiv der Fall war, muss eben vielleicht auch mal etwas aufs Spiel gesetzt werden, auch wenn man dafür eine Karte riskiert.
Wiederum hat die Bundesliga-Konkurrenz der Gladbacher mit ihrer Fairplay-Taktik Recht bekommen. Schließlich finden sich die Top-Vier der Fairplay-Tabelle allesamt (bis auf Borussia) in der Top-Fünf der Bundesliga-Tabelle wieder. Diese Diskrepanz könnte aber auch einfach die spielerische Überlegenheit der anderen Vereine im Vergleich zum VfL in dieser Saison offenbaren.