Sie verwenden einen veralteten Browser. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um Ihren Besuch bei uns zu verbessern.

Von Leo Bach (lb)

„Das Blödeste, was ich je gehört habe“ Gladbach-Legende Matthäus über seinen historischen Fehlschuss

Lothar Matthäus im Anzug an der Seitenlinie.

Lothar Matthäus, hier am 8. Juni 2025, als Experte bei einem Länderspiel.

Die große Geburtstagsparty rückt immer näher!

Am ersten Augustwochenende feiert Borussia Mönchengladbach 125-jähriges Bestehen und sorgt mit einer großen Feier, vielen tollen Gästen und einem Testspiel gegen den FC Valencia am 2. August 2025 (20.30 Uhr) für die entsprechenden Rahmenbedingungen. 

Gladbach-Urgesteine führen 25 Interviews zum Vereinsjubiläum

Drei Medien-Urgesteine der Fohlen haben sich das Jubiläum zum Anlass genommen, in einem Buch festzuhalten, was diesen Traditionsverein ausmacht. Dazu haben sich Geschäftsführer Markus Aretz, der schon seit 1999 bei Borussia arbeitet, Abteilungsleiter Unternehmenskommunikation Michael Lessenich und Matthias Rech, Leiter des Vereinsmuseums, mit zahlreichen Wegbegleitern des VfL getroffen.

In insgesamt 25 spannenden Interviews mit Vereinslegenden wie Günter Netzer, Berti Vogts, Jupp Heynckes, Uwe Kamps, Marc-André ter Stegen oder Christoph Kramer kommen diejenigen zu Wort, die diesen Klub maßgeblich geprägt haben.

Aber auch Fans wie ZDF-„Sportstudio“-Moderatorin Dunja Hayali oder Podcast-Promi Tommi Schmitt berichten von „ihrer Borussia“. Besonders sind auch die rekonstruierten Interviews mit bereits verstorbenen Gladbachern wie Hennes Weisweiler oder Heinz Ditgens.

Einer, der in so einem Werk natürlich auch nicht fehlen darf, ist Lothar Matthäus. Der 64-Jährige spielte insgesamt 200-mal für Gladbach (51 Tore) – ein Titel mit dem VfL blieb ihm verwehrt. Das lag auch am Pokal-Finale 1984.

Borussia war nach einem dramatischen Halbfinale gegen den SV Werder Bremen ins Endspiel eingezogen und traft dort auf den FC Bayern München. Zu diesem Zeitpunkt stand bereits fest, dass Matthäus sein letztes Spiel für Gladbach bestreiten und dann zu den Bayern wechseln würde.

Es ging ins Elfmeterschießen, Matthäus trat als erstes Fohlen an und schoss die Kugel in die Wolken über Frankfurt – Bayern wurde Pokalsieger. Im Interview über seine Borussia-Zeit spricht der Weltmeister von 1990 diesen tragischen Moment selbst an und hat das Bedürfnis, noch einmal etwas klarstellen zu müssen.

Da möchte ich gerne noch einmal in aller Deutlichkeit sagen: „Mir vorzuwerfen, dass ich das absichtlich gemacht habe, war schon immer das Blödeste, was ich je gehört habe“, so Matthäus. „Für mich wäre es das Schönste gewesen, wenn ich mit Borussia zum Abschluss einen Titel gewonnen hätte.“

Und weiter: „Das hätte die Sache mit dem kleinen Jungen aus Herzogenaurach, der für Borussia schwärmt und sich dort seinen Traum erfüllen kann, doch rundgemacht. So aber haben mich die Gladbacher beschimpft, und die Bayernspieler haben mich verarscht. Wäre mein Elfer reingegangen, hätte mich niemand beschimpfen oder verarschen können.“

Wie Matthäus den Fehlschuss begründet sowie weitere Antworten und Anekdoten zu 125 Jahren Borussia Mönchengladbach gibt es im Buch „Lieber 5:4 als 1:0“ – namensgebend ist ein Zitat von Meistertrainer Hennes Weisweiler – zu lesen.

Das Buch, mit Vorwort von Präsident Rainer Bonhof, erscheint im Verlag „Die Werkstatt“ (ISBN 978-3-7307-0743-2) und ist unter anderem auch im Fohlen-Shop zu kaufen.