Pokal-Vorteil für Borussia? Das hat Gladbach dem FC Bayern und Eintracht Frankfurt voraus

Gerardo Seoane ist seit Sommer 2023 Trainer bei Borussia Mönchengladbach. Das Foto zeigt den Schweizer bei einem seiner ersten Auftritte als Gladbach-Trainer, dem Testspiel beim 1. FC Saarbrücken am 22. Juli 2023.
Copyright: IMAGO/Fussball-News Saarland
Das Los hat entschieden – und Gladbach in eine spannende Lage gebracht!
Im Viertelfinale des DFB-Pokals geht es für Borussia Mönchengladbach zum Drittligisten 1. FC Saarbrücken. Die Saarländer haben sich einmal mehr zum Pokalschreck entwickelt und schon den FC Bayern und Eintracht Frankfurt herausgeschmissen.
Enige Fans machen sich schon Sorgen, dass es nun auch Borussia trifft. Doch eines hat Gladbach den von den Saarländern geschlagenen Bundesliga-Kontrahenten in dieser Saison voraus.
Borussia Mönchengladbach: Wird das zum Faktor im DFB-Pokal?
Karlsruhe, Bayern, Frankfurt. Für diese drei Teams war Saarbrücken in der laufenden Pokal-Saison die Endstation im DFB-Pokal. Alle Spiele gewann das Gründungsmitglied der Bundesliga im heimischen Ludwigsparkstadion.
Auch das kommende Viertelfinalspiel wird vor den Heimfans des Traditionsvereins ausgetragen. Ein eigentlich eher unbedeutendes Spiel könnte nun einen Einfluss darauf haben, dass Borussia dort nicht auch vom Favoritenschreck geschockt wird.
Denn am 22. Juli bestritten die Fohlen bereits im mittlerweile berüchtigten Pokal-Stadion. Ein Testspiel zwischen den beiden Mannschaften vor der Saison wurde im Ludwigsparkstadion im Rahmen des 120. Vereinsjubiläums von Saarbrücken ausgetragen.
Das Spiel endete mit einem 2:1-Erfolg für Borussia, nachdem Tomas Cvancara (23) in der dritten Minute und Nathan Ngoumou (23) in der zehnten Minute die beiden Gladbacher Tore erzielten, sorgte Kai Brünker (29) kurz vor Schluss (87.) noch für den Anschlusstreffenr
Viertelfinalsieg würde Borussia Mönchengladbach Geldsegen bringen
Der knappe Test gibt Borussia den Vorteil gegenüber Teams wie Bayern und Frankfurt, in der laufenden Saison bereits gegen Saarbrücken gespielt zu haben. Dadurch kennt Mönchengladbach nicht nur das Stadion, sondern auch die Mannschaft, auf die sie treffen werden. Die Umgebung ist für die Fohlen also nicht gänzlich neu. Damit hatten offensichtlich sowohl der FC Bayern als auch Frankfurt durchaus zu kämpfen.
Das Bestreiten des Viertelfinales lohnt sich allein schon finanziell für beide Mannschaften. Jeder Verein erhält jeweils 1.724.800 Euro vom DFB, sollte es bis ins Halbfinale gehen, winken satte 3.449.600 Euro.
Mit einem Sieg wäre es der erste Halbfinaleinzug für Borussia seit sechs Jahren. Dort scheiterte man am 25. April 2017 an Eintracht Frankfurt im Elfmeterschießen (7:8 n.E.). Angesichts der bereits ausgeschiedenen Top-Favoriten, woran nicht zuletzt Saarbrücken seinen Anteil dran hat, machen sich die acht verbliebenen Vereine berechtigte Hoffnungen auf den Titel in diesem Jahr.
Ein gutes Omen für Borussia gibt es jedenfalls schon: Die letzte Pokalreise ins Saarland gab es in der zweiten Runde der Pokalsaison 2019/20, als die Fohlen am 22. Dezember 2020 auf den SV Elversberg treffen. Den jetzigen Zweitligisten schlug der VfL damals ungefährdet mit 5:0.