Borussia mit guter Vorarbeit Treffen mit Defensiv-Alternative – aber Druck aus Italien

Roland Virkus leistete offenbar schon gute Vorarbeit vor dem Itakura-Abgang.
Copyright: IMAGO/fohlenfoto
Borussia hat da gute Vorarbeit geleistet – trotzdem ist es nicht die Phase, in der es entspannt weitergehen sollte. Zeno van den Bosch (22) ist offenbar der Top-Kandidat, wenn sich Borussia Mönchengladbach nach dem Abgang von Ko Itakura (28) in der Defensive noch einmal verstärken will.
Der Abwehr-Hüne steht aktuell noch bei Royal Antwerpen unter Vertrag – und bei zahlreichen Klubs auf dem Wunschzettel. Die Lage haben Roland Virkus (58) und Co. sicherlich ganz genau im Blick.
Gladbach weiterhin nicht der einzige Interessent bei van den Bosch
Eine durchaus spannende Fährte führt dabei nach Italien: Die Lokalzeitung „Nuovo Quotidiano di Puglia“ aus Lecce bringt van den Bosch auch mit dem Serie-A-Club US Lecce in Verbindung.
Demnach suche der Erstligist noch auf allen (Feldspieler-)Positionen nach Verstärkung und als Top-Kandidat für die Defensive gilt van den Bosch. Auch Benfica soll interessiert sein.
In dem Bericht über einen möglichen Wechsel des 1,91-Meter-Innenverteidigers nach Italien wird auch Kiki Kouyaté genannt. Der 28-Jährige ist nicht etwa eine weitere Alternative für Lecce, sondern Antwerpens neueste Innenverteidiger-Verpflichtung.
Soll der Defensivmann aus Mali neben van den Bosch spielen – oder ist er ein Vorgriff, weil sich die Belgier schon auf einen Wechsel des Shootingstars vorbereiten? Die Frage stellt sich aktuell nicht nur die Lokalzeitung.
Dass bei van den Bosch ein Transfer im Raum steht, ist wahrlich nichts Neues. Am Mittwoch (13. August) berichtete Florian Plettenberg von Sky, dass es bereits vor einigen Wochen ein persönliches Treffen zwischen Borussia-Verantwortlichen und dem Spieler gegeben hat.
Wiederum wussten die Fohlen um das Risiko eines Itakura-Wechsels – und bereiteten sich schon vor. Allerdings ist nicht davon auszugehen, dass die komplette Itakura-Ablöse (rund 10,5 Millionen Euro) in den Ersatz investiert wird.
Der Marktwert von van den Bosch wird aktuell auf zehn Millionen Euro taxiert. Es handelt sich also um einen Transfer, bei dem sich Klubs in der Größenordnung Borussias strecken müssen.